Freepik

Interkulturelle UnterschiedeTypisch Brasilianisch: Was Sie über Mentalität und Umgangsformen wissen sollten

Brasilien ist für viele deutsche Unternehmen ein spannender Markt mit großem Potenzial. Wer hier erfolgreich Geschäfte machen möchte, sollte sich aber mit der brasilianischen Mentalität und den dortigen Umgangsformen vertraut machen. Wir erläutern einige Dos und Don'ts.



 Dos und Don'ts in Brasilien

Wer in Brasilien erfolgreiche Geschäftsbeziehungen aufbauen möchte, sollte sich nicht nur auf Verträge und Zahlen verlassen, sondern vor allem die brasilianische Mentalität und die Bedeutung persönlicher Beziehungen im Blick behalten. Freundlichkeit, Flexibilität und ein respektvoller, herzlicher Umgang sind im brasilianischen Geschäftsleben oft wichtiger als reine Sachargumente.



 Das wird in Brasilien positiv gewertet 

Geschäfte werden in Brasilien in erster Linie zwischen Menschen gemacht, nicht zwischen Unternehmen. Investieren Sie Zeit in persönliche Treffen, Small Talk und den Aufbau eines vertrauensvollen Verhältnisses. Ohne Sympathie verlaufen selbst aussichtsreiche Kontakte oft im Sand.
Brasilianer sind kommunikativ, freundlich und zeigen Interesse an ihrem Gegenüber. Ein positives Auftreten, Lächeln, Small Talk (auch über Privates) und ein lockerer Umgangston werden geschätzt.
Das brasilianische Konzept des „Jeitinho“ beschreibt die Fähigkeit, mit Kreativität und Flexibilität auch scheinbar unlösbare Probleme zu meistern – oft abseits von starren Regeln. Brasilianer sind stolz darauf, pragmatische Lösungen zu finden, auch wenn diese nicht immer dem offiziellen Weg entsprechen. Für deutsche Geschäftspartner ist das manchmal irritierend, kann aber bei Projekten und Problemen durchaus hilfreich sein.
Körperkontakt beim Begrüßen (zum Beispiel Händedruck, Umarmung, Küsschen) ist üblich. Augenkontakt und ein gewisses Maß an körperlicher Nähe gelten als Zeichen von Offenheit und Sympathie.
Brasilianer achten im Geschäftsleben sehr auf ein gepflegtes Äußeres, hochwertige Kleidung und Statussymbole. Das Büro, das Auto oder das Handy können als Zeichen von Erfolg und Seriosität gelten. Ein professionelles Auftreten ist daher besonders wichtig – auch für ausländische Partner.
Gemeinsame Feiern, Fußballspiele, Grillabende („Churrasco“) oder sogar Tanzveranstaltungen sind oft Teil der Beziehungspflege – auch im Geschäftsleben. Geschäftspartner werden gerne zu solchen Events eingeladen. Die Teilnahme wird dabei erwartet und geschätzt.
 


Das sollten Sie in Brasilien vermeiden

Wer gleich zur Sache kommt oder nur Fakten präsentiert, wirkt unhöflich und wenig vertrauenswürdig. Investieren Sie in die „Aufwärmphase“.
Ungeduld oder das Drängen auf schnelle Entscheidungen werden als unangemessen empfunden. Geben Sie Ihrem Gegenüber Zeit, Vertrauen zu fassen und Entscheidungen zu treffen.
Brasilianer vermeiden offene Konfrontation und direkte Kritik. Konflikte werden oft indirekt angesprochen oder sogar ausgesessen. Das kann für deutsche Partner, die Klarheit und direkte Ansprache gewohnt sind, zu Missverständnissen führen.
Zu viel Förmlichkeit, Distanz oder Kühle wirken schnell abweisend. Ein lockerer, herzlicher Umgang ist gefragt. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern zeigen Brasilianer ihre Emotionen deutlich – auch im Berufsleben. Begeisterung, Freude, aber auch Ärger oder Enttäuschung werden offen gezeigt. Das kann für deutsche Partner ungewohnt sein, ist aber ein Zeichen für Authentizität und Engagement.
Obwohl der Umgang oft locker wirkt, sind brasilianische Unternehmen meist hierarchisch strukturiert. Entscheidungen werden von oben getroffen, und die Zustimmung des „Chefe“ (Chef) ist essenziell – auch bei scheinbar kleinen Themen. Es ist wichtig, die richtigen Ansprechpartner zu identifizieren und mit ihnen die entscheidenden Punkte zu klären.
Starres Festhalten an Zeitplänen oder mangelnde Flexibilität können als Mangel an Anpassungsfähigkeit ausgelegt werden.






 Unternehmerreise nach Brasilien 2026

Wir planen für Mai/Juni 2026 eine Unternehmerreise nach Brasilien für den Metall-/Zulieferbereich.

Haben Sie Interesse? Dann tragen Sie sie Ihre Daten in das Formular ein. Wir schicken Ihnen gerne nähere Informationen zu, sobald der Termin und das Programm feststehen.

Interesse an Unternehmerreise nach Brasilien 2026

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!





 Wir unterstützen Sie

Sie möchten in Brasilien oder in einem anderen Land tätig werden und haben noch Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir beraten Sie zu allen Themen rund ums Auslandsgeschäft.

0711 1657 444





KD BUSCH.COM

Adele Barnau

Außenwirtschaftsberaterin

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-213

Mobil 0172 729 175 5

Fax 0711 1657-827

ab--at--handwerk-international.de