
Interkulturelle UnterschiedeTypisch Schwedisch: Worauf Sie bei Geschäftsbeziehungen achten müssen
Auf den ersten Blick scheinen sich die Deutschen und die Schweden ganz ähnlich zu sein. Doch ist das wirklich so? Um erfolgreich miteinander Geschäfte machen zu können, ist es wichtig, sein Gegenüber richtig zu verstehen und die kulturellen Gegebenheiten zu kennen. Wir geben einen Überblick, worauf Sie bei Ihren Geschäften mit den Nachbarn aus dem hohen Norden achten sollten.
Deutsch-Schwedische Handelsbeziehungen
Deutschland und Schweden begannen bereits in der Hansezeit damit, einen intensiven Handel zu betreiben, der in beiden Ländern zu Wachstum und Entwicklung führte. Heute ist Deutschland Schwedens größter internationaler Handelspartner und auch für Deutschland ist die größte Volkswirtschaft Nordeuropas einer der wichtigsten Handelspartner innerhalb der EU.
Etwa 16 Prozent aller nach Schweden eingeführten Waren kommen aus Deutschland, 2024 betrug deren Wert rund 324 Milliarden schwedische Kronen. Umgekehrt gehen jährlich mehr als 10 Prozent der schwedischen Exporte nach Deutschland – 2024 lag der Wert der deutschen Warenimporte aus Schweden bei etwa 211 Milliarden Kronen.
Die größten Warengruppen unter den deutschen Exporten nach Schweden machen Maschinen, Kraftfahrzeuge und Fahrzeugkomponenten, chemische Produkte sowie Elektronik aus. Umgekehrt exportiert Schweden vor allem Papier und Papierprodukte, Maschinen und Maschinentechnik, pharmazeutische Erzeugnisse, Fahrzeuge, Metalle und chemische Produkte.
Die engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Schweden beruhen vor allem auf der starken verarbeitenden Industrie, die sich in vielerlei Hinsicht ähnelt und ergänzt . Obwohl die Unternehmen beiderseits der Ostsee im Wettbewerb stehen, sind sie zugleich Partner.
Dos und Don'ts in Schweden
Je näher das Land, mit dem man Geschäfte machen möchte, dem eigenen ist, desto eher geht man davon aus, dass die Menschen dort ähnlich ticken wie man selbst. Doch das ist oft ein Trugschluss, denn selbst der Nachbar ist manchmal schwer zu verstehen.
Daher haben wir, basierend auf dem Dialog mit der Deutsch-Schwedischen Handelskammer und deren Erfahrungswerten, einige Dos & Don'ts in der schwedischen Arbeitskultur zusammengestellt.
Das wird in Schweden positiv gewertet:
Das sollten Sie in Schweden vermeiden:
Wir unterstützen Sie
Sie möchten in Schweden oder in einem anderen Land tätig werden und haben noch Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir beraten Sie zu allen Themen rund ums Auslandsgeschäft.
0711 1657 444
Fragen zum schwedischen Markt beantworten Ihnen gerne auch die Kolleginnen und Kollegen der AHK Schweden.
Quellen:
- Deutsch-Schwedische Handelskammer
- "Der Deutsch-Schwedische Businessführer", Ninni Löwgren Tischer, Deutsch-Schwedische Handelskammer