Pixabay

Interkulturelle UnterschiedeTypisch Schwizerisch: Darauf kommt es bei Geschäften mit unseren Nachbarn an

Zahlreiche baden-württembergische Handwerksbetriebe sind bereits erfolgreich in der Schweiz tätig. Damit das gelingt, sollte man jedoch nicht bloß mit deutscher Qualität punkten, sondern auch die Mentalität der Schweizer richtig verstehen. Um Fettnäpfchen zu vermeiden, haben wir einige Dos und Don'ts zusammengefasst, die Sie bei Ihren Geschäftstätigkeiten in der Schweiz beachten sollten.



 Dos und Don'ts in der Schweiz

Die Schweiz ist nicht nur für ihre tolle Landschaft, die höflichen Menschen und den leckeren Käse bekannt – das kleine Bergland bietet für deutsche Unternehmen auch spannende Marktchancen. Damit Sie im Umgang mit Ihren schweizerischen Geschäftspartnern auf der sicheren Seite sind, erläutern wir einige Dos und Don'ts, auf die Sie dabei achten sollten.

 

Das wird in der Schweiz positiv bewertet

Die Schweizer sind für ihren freundlichen, respektvollen Umgang miteinander bekannt, der auch in der Arbeitskultur sehr präsent ist. Wer im Gespräch mit potenziellen Geschäftspartnern stets höflich auftritt, kann also direkt Sympathiepunkte sammeln. Ferner werden Aussagen normalerweise nicht fordernd oder befehlerisch, sondern eher zurückhaltend formuliert. Beispielsweise „vielleicht wäre es eine Möglichkeit …“
Auch in der Schweiz hat Pünktlichkeit einen hohen Stellenwert. Das pünktliche Erscheinen zu Terminen wird mit Respekt und Professionalität verbunden.
Bei der Geschäftsmentalität wird der Unterschied zwischen der deutschen Sachorientierung und der schweizerischen Beziehungsorientierung deutlich. Während in Deutschland Effizienz und Struktur bei Verhandlungen im Vordergrund stehen, liegt bei den Schweizern der Fokus darauf, einen guten Deal für alle zu finden. Der nachhaltige Umgang mit Geschäftspartnern ist wichtig, schließlich kann man sich jederzeit wieder begegnen.
Zusammenarbeit und Respekt sind wichtige Werte in der Schweizer Arbeitskultur. Die stark ausgeprägte Teamorientierung macht sich auch in der gemeinsamen Entscheidungsfindung bemerkbar. Vermeiden Sie es also, bei gemeinsamen Projekten wichtige Entscheidungen alleine zu treffen.
Die Schweizer arbeiten oft mit Kollegen aus verschiedenen Sprachregionen zusammen. Daher werden auch Unterlagen häufig in verschiedenen Sprachen verfasst. Wer neben Deutsch über ein paar grundlegende Französisch- oder Italienischkenntnisse verfügt, bringt also einen klaren Vorteil für internationale Zusammenarbeit mit.
 


Das sollten Sie in der Schweiz vermeiden

Die Deutschen pflegen häufig einen direkten und konfrontativen Kommunikationsstil. Im Gegensatz dazu legen die Schweizer mehr Wert auf Harmonie innerhalb der Gruppe und darauf, gemeinsame Vorstellungen im Dialog zu entwickeln. Versuchen Sie daher, sich bei Meinungsverschiedenheiten nicht zu konfrontativ auszudrücken.
Im Vergleich zu den Deutschen pflegen die Schweizer ein gemütlicheres Gesprächstempo. Hier werden die Bedachtsamkeit und Gründlichkeit der Schweizer deutlich. Vermeiden Sie es, schnelle Entscheidungen zu fordern und ungeduldig aufzutreten.
Der Föderalismus ist in der Schweiz nicht nur in politischen Strukturen zu finden, sondern prägt auch die Arbeitskultur: Arbeitsprozesse und Vorschriften können sich in den verschiedenen Kantonen unterscheiden. Seien Sie sich dessen auch dann bewusst, wenn Sie in der Schweiz zwar nicht für Ihren ersten Auftrag, aber für einen Einsatz in einem für Sie unbekannten Kanton tätig werden.
In der Schweiz, als Nicht-EU-Land, gibt es bei der Dienstleistungserbringung gewisse Regeln und Vorschriften zu beachten. Die Schweizer Behörden sind jedoch für ihre gute Erreichbarkeit sowie Höflichkeit und Effizienz bekannt. Mit Unterstützung von Handwerk International Baden-Württemberg – in Zusammenarbeit mit unseren kompetenten Schweizer Ansprechpartnern – steht ihrem erfolgreichen Auslandsgeschäft nichts im Weg.
Wer Gespräche unterbricht oder bewusst die Aufmerksamkeit auf sich zieht, kann auf Schweizer schnell unhöflich wirken.  Zudem wird Small Talk vorrangig zum Beziehungsaufbau genutzt. Vermeiden Sie es daher, hier Probleme anzusprechen.
 




 Wir unterstützen Sie

Sie möchten in der Schweiz oder in einem anderen Land tätig werden und haben noch Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir beraten Sie zu allen Themen rund ums Auslandsgeschäft.

0711 1657 444





KD Busch

Megan Peiker

Außenwirtschaftsberaterin

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-280

Mobil 0173 5746485

mp--at--handwerk-international.de