Freepik

Interkulturelle UnterschiedeTypisch Italienisch: Worauf es bei Geschäftsbeziehungen ankommt

Bella Italia  –  viele Deutsche verbringen nicht nur gerne ihren Urlaub in Italien, sondern pflegen auch intensive Geschäftsbeziehungen mit italienischen Partnern. Dabei kommt es aber nicht nur auf die fachliche Kompetenz an, auch die Umgangsformen und kulturellen Gegebenheiten in Italien spielen eine wichtige Rolle. Wir erläutern einige Dos und Don'ts im Kontakt mit italienischen Geschäftspartnern.



 Dos und Don'ts in Italien

Sie verbringen regelmäßig Ihren Urlaub in Italien und sind gut vertraut mit der dortigen Kultur? Lassen Sie sich dadurch nicht dazu verleiten zu glauben, Land und Leute daher auch auf geschäftlicher Ebene zu kennen. Fettnäpfchen lauern überall. Wir haben einige Dos und Don'ts der italienischen Arbeitskultur zusammengestellt.



 Das wird in Italien positiv gewertet

Geschäftliche Beziehungen basieren in Italien auf zwischenmenschlichen Kontakten. Bevor Entscheidungen getroffen und Verträge unterzeichnet werden, wird zunächst großen Wert darauf gelegt, Vertrauen und Sympathie mit potenziellen Geschäftspartnern aufzubauen. Eine gute Kontaktpflege ist das A und O in der italienischen Arbeitskultur. Treffen Sie sich außerhalb von Geschäftsterminen. Italiener legen beispielsweise großen Wert auf gemeinsame Mittag- und Abendessen.
Um Respekt zu zeigen, sollten neue Gesprächspartner mit ihren Titeln angesprochen werden. Darauf wird in Italien großen Wert gelegt. Sobald das „Du“ angeboten wird, bleibt man beim Vornamen und es wird ein freundlicher, informeller Umgang gepflegt.
Besonders gut kommen Gesprächsthemen wie Familie, Freizeit, Essen oder Sport (vor allem Fußball) an. Außerdem wird kulturelles Interesse sehr gern gesehen. Wer die italienische Sprache oder Küche besonders mag, kann darauf im Small Talk zurückgreifen.
Wichtige Entscheidungen werden von „oben“ getroffen. Daher gehen Verhandlungen oft nur langsam voran. Bleiben Sie geduldig und vergewissern Sie sich in dringenden Angelegenheiten im Voraus, inwiefern Ihr Gesprächspartner Entscheidungsbefugnis besitzt, wenn Sie schnelle Antworten benötigen.
Da in unserer deutschen Arbeitskultur Pünktlichkeit einen großen Stellenwert hat, ist es wichtig zu wissen, dass in Italien ein flexibleres Zeitverständnis herrscht. Wo die Deutschen ihre Struktur gewohnt sind, glänzen die Italiener mit ihrer Improvisationskunst. Bei der Planung von Veranstaltungen agieren Italiener oft spontan. Bleiben Sie flexibel und offen für Anpassungen – Zeitpläne und Prozesse können sich kurzfristig ändern.
Wenn Sie wichtige oder komplexe Fragen zeitnah klären möchten, ist es besser, das Telefon in die Hand zu nehmen oder ein persönliches Treffen vorzuschlagen / zu planen.
 


 Das sollten Sie in Italien vermeiden

Auf Themen wie Klischees, Politik und Religion sollte beim Small Talk verzichtet werden.
Zurückhaltung und Stille werden in Italien eher als unangenehm empfunden. Wer in Gesprächen nicht ausdrucksstark und offen genug ist, kann nur schwer Sympathiepunkte bei der persönlichen Kontaktpflege sammeln.
Schwierige Angelegenheiten in der Auftragsabwicklung sollten nicht über E-Mails kommuniziert werden. Die mündliche Kommunikation hat einen großen Stellenwert in Italien.
Kritische Äußerungen werden normalerweise nicht explizit ausgesprochen, da dies der italienischen Höflichkeit widerspricht. Stattdessen erfolgt Kritik auf indirektem Weg oder im persönlichen Gespräch zu zweit. Versuchen Sie – auch wenn dies in der deutschen Arbeitskultur untypisch ist – nicht mit der Tür ins Haus zu fallen und keine direkte Kritik zu üben.
Ein abruptes Verlassen nach dem gemeinsamen Essen kann als Desinteresse gedeutet werden. Bleiben Sie, wenn möglich, bis zum Kaffee und betreiben Sie ein bisschen Kontaktpflege. Aber Achtung: Nach dem Abendessen bestellt man niemals einen Cappuccino, sondern einen Espresso oder Kaffee.
Die italienische Bürokratie ist für ihren Umfang und ihre Komplexität bekannt. Um Vorschriften zur Markterschließung und Auftragsabwicklung zu verstehen, sind oft Ansprechpartner vor Ort nötig. Lassen Sie sich vom Bürokratiewahn nicht unterkriegen – ein Anruf bei Handwerk International BW hilft Ihnen sicher weiter.
 




Wir unterstützen Sie

Sie möchten in Italien oder in einem anderen Land tätig werden und haben noch Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir beraten Sie zu allen Themen rund ums Auslandsgeschäft.

0711 1657 444





KD Busch

Megan Peiker

Außenwirtschaftsberaterin

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-280

Mobil 0173 5746485

mp--at--handwerk-international.de