Freepik

Interkulturelle UnterschiedeTypisch Österreichisch: Worauf Sie in unserem Nachbarland achten sollten

Österreich ist für viele deutsche Handwerksbetriebe ein attraktiver Markt: Geographisch nah, kulturell vertraut und wirtschaftlich eng verbunden. Doch trotz der Gemeinsamkeiten gibt es einige Besonderheiten, die man bei der Geschäftsanbahnung und bei Kooperationen beachten sollte. Wer sich mit den österreichischen Gepflogenheiten vertraut macht, schafft eine solide Basis für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen. Hier erfahren Sie, worauf es bei der Zusammenarbeit mit österreichischen Partnern ankommt.



 Dos und Don'ts in Österreich

Auch wenn Österreich und Deutschland viele Gemeinsamkeiten teilen, sei es sprachlich, kulturell oder wirtschaftlich, lohnt sich ein genauer Blick auf die Details. Denn gerade im Geschäftsleben zeigen sich Unterschiede, die für den Erfolg entscheidend sein können.

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten kulturellen Besonderheiten und wie Sie mit kleinen Anpassungen große Wirkung erzielen können.

 

Das wird in Österreich positiv bewertet

In Österreich ist die Kommunikation im Geschäftsleben höflich, zurückhaltend und diplomatisch. Direkte Aussagen, wie sie in Deutschland üblich sind, können als zu konfrontativ oder unhöflich empfunden werden. Stattdessen wird oft ein „weicherer“ Ton gewählt, bei dem Kritik indirekt und mit Bedacht geäußert wird.

In Gesprächen mit österreichischen Geschäftspartnern lohnt es sich, auf eine respektvolle Ausdrucksweise zu achten und Aussagen diplomatisch zu formulieren.
Titel wie „Magister“, „Doktor“ oder „Ingenieur“ haben in Österreich einen hohen sozialen Stellenwert und werden auch im Geschäftsleben aktiv verwendet – sowohl schriftlich als auch mündlich. Die korrekte Ansprache mit Titel zeugt von Respekt und Professionalität.

Verwenden Sie Titel in E-Mails und bei der Begrüßung, besonders bei Erstkontakten oder in formellen Situationen.
Persönliche Beziehungen und Vertrauen spielen in Österreich eine zentrale Rolle im Geschäftsleben. Ein gutes Verhältnis zum Geschäftspartner kann entscheidend für den Erfolg einer Zusammenarbeit sein. Small Talk, gemeinsame Mittagessen oder persönliche Gespräche sind Teil der Beziehungspflege.

Investieren Sie Zeit in den Aufbau persönlicher Kontakte. Ein freundlicher, interessierter Umgang wird sehr geschätzt.
Verhandlungen in Österreich sind oft weniger konfrontativ als in Deutschland. Es wird Wert auf Harmonie und gegenseitiges Verständnis gelegt. Auch informelle Absprachen können eine Rolle spielen, wobei Verträge natürlich ebenfalls wichtig sind.
Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit sind in Österreich zentrale Werte im Geschäftsleben. Zusagen werden ernst genommen, Pünktlichkeit sowie die Einhaltung von Vereinbarungen gelten als Zeichen von Respekt und Professionalität. Wer sich als verlässlich erweist, baut Vertrauen auf – ein entscheidender Faktor für langfristige und erfolgreiche Geschäftsbeziehungen.
 


Das sollten Sie in Österreich vermeiden

In Österreich wird ein höflicher und diplomatischer Ton bevorzugt. Offene Kritik oder ein zu direkter Kommunikationsstil kann schnell als unhöflich oder überheblich wahrgenommen werden und die Beziehung belasten.
Entscheidungen werden oft im Konsens getroffen und benötigen Zeit. Wer zu viel Druck ausübt oder Ungeduld zeigt, riskiert, als respektlos oder wenig kooperativ wahrgenommen zu werden.
Ein rein funktionaler, nüchterner Umgang ohne zwischenmenschliche Ebene wirkt in Österreich schnell distanziert. Persönliche Gespräche und ein gewisses Maß an Small Talk sind wichtig für den Vertrauensaufbau.
Humor ist in Österreich situationsbezogen. Ironie oder kulturell uneindeutige Witze können leicht falsch verstanden werden und sollten besonders bei Erstkontakten vermieden werden.
Verlässlichkeit ist ein zentraler Wert in der österreichischen Geschäftskultur. Spontane Absagen oder nicht eingehaltene Zusagen gelten als unprofessionell und können das Vertrauen dauerhaft beschädigen.
 




 Wir unterstützen Sie

Sie möchten in Österreich oder in einem anderen Land tätig werden und haben noch Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir beraten Sie zu allen Themen rund ums Auslandsgeschäft.

0711 1657 444





STEFFENMUELLERFOTOGRAFIE

Sandra Weingart

Außenwirtschaftsberaterin

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-279

Mobil 0173 1934691

sw--at--handwerk-international.de

KD BUSCH.COM

Janine Ebers

Außenwirtschaftsberaterin

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-227

Mobil 0162 4273826

je--at--handwerk-international.de