Interkulturelle UnterschiedeTypisch Österreichisch: Worauf Sie in unserem Nachbarland achten sollten
Österreich ist für viele deutsche Handwerksbetriebe ein attraktiver Markt: Geographisch nah, kulturell vertraut und wirtschaftlich eng verbunden. Doch trotz der Gemeinsamkeiten gibt es einige Besonderheiten, die man bei der Geschäftsanbahnung und bei Kooperationen beachten sollte. Wer sich mit den österreichischen Gepflogenheiten vertraut macht, schafft eine solide Basis für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen. Hier erfahren Sie, worauf es bei der Zusammenarbeit mit österreichischen Partnern ankommt.
Dos und Don'ts in Österreich
Auch wenn Österreich und Deutschland viele Gemeinsamkeiten teilen, sei es sprachlich, kulturell oder wirtschaftlich, lohnt sich ein genauer Blick auf die Details. Denn gerade im Geschäftsleben zeigen sich Unterschiede, die für den Erfolg entscheidend sein können.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten kulturellen Besonderheiten und wie Sie mit kleinen Anpassungen große Wirkung erzielen können.
Das wird in Österreich positiv bewertet
In Gesprächen mit österreichischen Geschäftspartnern lohnt es sich, auf eine respektvolle Ausdrucksweise zu achten und Aussagen diplomatisch zu formulieren.
Verwenden Sie Titel in E-Mails und bei der Begrüßung, besonders bei Erstkontakten oder in formellen Situationen.
Investieren Sie Zeit in den Aufbau persönlicher Kontakte. Ein freundlicher, interessierter Umgang wird sehr geschätzt.
Das sollten Sie in Österreich vermeiden
Wir unterstützen Sie
Sie möchten in Österreich oder in einem anderen Land tätig werden und haben noch Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir beraten Sie zu allen Themen rund ums Auslandsgeschäft.
0711 1657 444