
Informieren Sie sich beim größten Forum für Export und Internationalisierung über die aktuellen Trends und Chancen auf ausländischen Märkten: 15. November 2022, Messe Stuttgart GlobalConnect 2022: DAS Forum für Ihr Auslandsgeschäft
Die GlobalConnect ist eine ideale Plattform, um sich ganzheitlich über das Auslandsgeschäft zu informieren und wertvolles Wissen zu aktuellen Entwicklungen zu erhalten.
Kostenfreies Messeticket
Über uns als Mitglied des Enterprise Europe Networks erhalten Sie Ihr kostenfreies Messeticket für das Kongress- und Workshop-Programm sowie für individuelle Beratungsgespräche bei unserer Kooperationsbörse.
GlobalConnect 2022: Kostenfreies Messeticket
Über unsere Online-Plattform erhalten Sie Ihr kostenfreies Ticket für die GlobalConnect2020.
Hier können Sie außerdem individuelle Gesprächstermine mit Experten von Außenhandelskammern, u.a. aus Südafrika, China, Saudi-Arabien und Ägypten, Übersetzungsdienstleistern sowie unseren Beratern von Handwerk International buchen und gemeinsam mit ihnen Ihre internationalen Möglichkeiten ausloten.
Zur Ticketregistrierung
GlobalConnect 2022: Programm
Ob Fachkräfte, Auftragsabwicklung, Länderinformation oder Innovation - wählen Sie zwischen vielfältigen Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops und Fachgesprächen.
Melden Sie sich einfach über das Formular am Ende der Seite zu den Programmpunkten an!
Thema Recruiting & Leadership
Unternehmerische Sorgfaltspflichten entlang globaler Wertschöpfungs- und Lieferketten: Freiwillige Selbstverpflichtung oder gesetzlicher Regulierungsbedarf?
Der nationale Aktionsplan Wirtschaft & Menschenrechte beschreibt die politischen Erwartungen an unternehmerische Sorgfaltspflichten entlang globaler Wertschöpfungs- und Lieferketten. Wie ist der Stand der Umsetzung in der unternehmerischen Praxis? Welches Handlungswissen brauchen gerade kleine und mittlere Unternehmen? Und wo liegen Herausforderungen und Fallstricke einer gesetzlichen Regelung unternehmerischer Sorgsfaltspflichten?
Zeit: 12.00 - 13.00 Uhr
Ort: ICS, Raum C1.2.2
Fachkräftesicherung durch im Ausland qualifizierte Mitarbeiter
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz eröffnet Firmen neue Möglichkeiten, qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland zu beschäftigen. Der Vortrag beleuchtet das Spannungsfeld Qualifitätssicherung, Willkommenskultur und Integration und gibt Tipps für Unternehmen, welche Aspekte bei der Beschäftigung von ausländischen Fachkräften zu beachten sind und wie der Anerkennungsprozess erfolgreich durchgeführt werden kann.
Zeit: 11.00 - 12.00 Uhr
Ort: C7.2
Referentin: Anette Groschupp, Teamleiterin Fachkräfteanerkennung, Handwerkskammer Region Stuttgart
Zielmarkt: EU
edubiz 2020: Invest-in-brain Networking für international aktive Unternehmen, Hochschulen und ausländische Studierende
Der nationale Aktionsplan Wirtschaft & Menschenrechte beschreibt die politischen Erwartungen an unternehmerische Sorgfaltspflichten entlang globaler Wertschöpfungs- und Lieferketten. Wie ist der Stand der Umsetzung in der unternehmerischen Praxis? Welches Handlungswissen brauchen gerade kleine und mittlere Unternehmen? Und wo liegen Herausforderungen und Fallstricke einer gesetzlichen Regelung unternehmerischer Sorgsfaltspflichten?
Zeit: 11.00 - 16.00 Uhr
Ort: C4.2
Zielgruppe: z.B. auch Studierende
Tagesseminar
Global Leadership - Global Values
Zeit: 11.00 - 17.00 Uhr
Ort: C8.1-C8.7
Thema Dienstleistungen und Warenlieferungen
Rechtssichere Abwicklung von Bau- und Montageleistungen in der EU und der Schweiz
Das vermitteln Ihnen unsere Referenten:
- Überblick über betroffene EU-Richtlinien und ihre Umsetzung
- „Grundpaket“ von Melde- und Nachweispflichten (u.a. A1)
- Auftraggeber- / Solidarhaftung
- Länderspezifische Beispiele: Österreich, Frankreich, Benelux-Staaten, Schweiz
- Beispielhafte Angebotskalkulation
Referenten:
Zeit: 12.30 - 15.00 Uhr
Ort: C7.2
Zielgruppe: Geschäftsführer und Projektleiter von Handwerksunternehmen
Der Workshop hilft, das Risiko bei Vergabe an Subunternehmer zu minimieren.
Kleine und mittlere Zulieferbetriebe in Europa. Quo Vadis?
Zum Vortrag "Kleine und mittlere Zulieferbetriebe in Europa. Quo Vadis?" bringen Vertreter aus verschiedenen europäischen Regionen mit hoher Zulieferquote interessante Daten und Fakten mit. Unternehmer berichten über ihre firmenspezifische Entwicklung auf internationalen Märkten. Was sagt die Politik? Welche Unterstützung der Europäischen Union gibt es?
Vertreter aus dem Enterprise Europe Network aus der Tschechischen Republik und Österreich sowie das Steinbais Europa Zentrum (Innovation) sind auf dem Pdium vertreten.
Teilnehmer haben die Gelegenheit, Fragen an das Podium zu stellen.
Zeit: 13.00 - 14.00 Uhr
Ort: ICS, Raum C1.2.2
Zielgruppe: Automotive, Anlagen- und Maschinenbau, Medizintechnik
Partner bei der Internationalisierung von Branchen-/Cluster-Initiativen
Aktuelle Trends und das technische Know-How - etwa in der Energie- und Umweltbranche - machen kleine und mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg weltweit zu gefragten Kooperationspartnern. Allerdings erfordert der Schritt in ausländische Märkte eine gute Vorbereitung. Gut aufbereitete Informationen über die Zielmärkte sind das Eine. Notwendig sind zudem Kenntnisse über länderspezifische Besonderheiten. Erfahren Sie mehr über neue Wege bei der Kooperation mit Branchen-/Cluster-Initiativen.
Zeit: 15.00 - 16.00 Uhr
Ort: ICS, Raum C1.2.2
Trade Compliance - Risikovorsorge im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
Erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie sich Compliance-Verstöße gegen das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht durch ein wirksames unternehmensinternes Trade Compliance-Management vermeiden lassen. Erkennen Sie die Vorteile eines effizienten Compliance-Managements: Zeit- und Kostenersparnis durch vereinheitlichte und automatisierte Zoll- und Außenwirtschaftsprozesse, Rechtssicherheit, erhöhte Datenqualität, Risikominimierung im Hinblick auf die persönliche Haftung der Geschäftsführer und Vorstände.
Zeit: 16.00 - 17.00 Uhr
Ort: ICS, Raum C1.2.2
Tagesseminar
Zollforum
Zeit: 10.00 - 17.00 Uhr
Ort: ICS, Raum C6.2.1-C6.2.8
Thema Länderinformationen
Der Brexit und die zukünftigen Wirtschaftsbeziehungen zum Vereinigten Königreich
Am 31. Januar dieses Jahres hat das Vereinigte Königreich die Europäische Union verlassen. Der Brexit-Prozess ist damit jedoch nicht beendet. Während die Regeln von Binnenmarkt und Zollunion während der Übergangsphase fortgelten, stehen noch immer große Fragezeichen hinter der Ausgestaltung der zukünftigen Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und Großbritannien. Baden-württembergische und britische Vertreter aus Wirtschaft und Politik diskutieren den Verhandlungsstand, Herausforderungen für Unternehmen und Perspektiven.
Brexit - vier parallele Workshops
Zeit: 13.00 - 15.00
Ort: ICS, Obergeschoss
Zeit: 11.00 - 12.00 Uhr
Ort: ICS, Raum C1.2.2
Russland-Business leicht gemacht in drei Workshops
In drei aufeinander folgenden Workshops werden wichtige Themen im Russlandgeschäft von Experten erklärt und praxisnah vermittelt. interkulturelle Besonderheiten und die richtige Vertragsgestaltung. Im dritten Workshop wird auf die Besonderheiten beim Export von Ware nach Russland und bei der Zertifizierung eingegangen.
Jeder Workshop kann auch einzeln gebucht werden.
Kundengewinnung, Akquise und Marktbearbeitung in Russland
Zeit: 11.00 - 13.00
Ort: C5.2
Verhandlungen mit russischen Kunden
Zeit:13.00 - 15.00
Ort: C5.2
Interkulturelle Besonderheiten und die richtige Vertragsgestaltung
Zeit:15.00 - 17.00
Ort: C5.2
Diese Veranstaltung ist kostenpflichtig
Referenten:
Dr. Rainer Wedde, Wiesbaden Business School, Of-Counsel Beiten Burkhardt Moskau
Hannes Farlock, Deutsch-russische Auslandshandelskammer, Moskau
Yury Kulikou, TÜV Süd
Workshop Kosovo
Zeit: 11.00 - 12.00
Ort: C4.3
Workshop Bulgarien
Zeit: 14.00 - 15.00
Ort: C4.3
Thema Innovation
Neue Geschäftsmodelle gesucht: Zwischen Innovations-Scouting, eigener Entwicklung und internationaler Markterschließung
Wie die richtigen Ideen aufspüren, um den internationalen Wettbewerb anzuführen? Im Rahmen der Podiumsdiskussion werden die Erfolgsformeln verschiedener Unternehmen - vom Gründer bis zum Großunternehmen - vorgestellt. Die Erfolgsrezepte reichen vom Fact-Finding im Silicon Valley bis hin zu eigenen Innovationslabs oder der zündenden Gründungsidee.
Zeit: 14.00 - 15.00 Uhr
Ort: ICS, Raum C1.2.2
Innovationsvorsprung durch Open Innovation - Welche Chancen ergeben sich für mein Unternehmen?
Wie die richtigen Ideen aufspüren, um den internationalen Wettbewerb anzuführen? Im Rahmen der Podiumsdiskussion werden die Erfolgsformeln verschiedener Unternehmen - vom Gründer bis zum Großunternehmen - vorgestellt. Die Erfolgsrezepte reichen vom Fact-Finding im Silicon Valley bis hin zu eigenen Innovationslabs oder der zündenden Gründungsidee.
Zeit: 14.00 - 15.00 Uhr
Ort: ICS, Raum C1.2.2
InnovationCamp BW Silicon Valley
Das InnovationCamp BW Silicon Valley richtet sich an Unternehmen aus Baden-Württemberg. Während eines in der Regel 3-wöchigen Programms werden die Teilnehmer in das Ökosystem des Silicon Valley eingeführt und arbeiten an konkreten Herausforderungen der Digitalisierung. In einem individualisierten Programm lernen Sie, wie sich disruptive Geschäftsmodelle und Technologien aus dem Silicon Valley auf Ihr Business auswirken. Das Programm wird vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg finanziell gefördert. Der Erfahrungsbericht eines ehemaligen Teilnehmers geht detailliert auf das InnovationCamp ein und erklärt, wie die Erfahrungen aus dem Silicon Valley im eigenen Unternehmen umgesetzt wurden.
Zeit: 14.00 - 15.00 Uhr
Ort: C7.1.1
Zielmarkt: USA / Silicon Valley
Referenten:
Cornelia Frank, Baden-Württemberg International
Anja Glässing, Baden-Württemberg International
GlobalConnect-Kooperationsbörse: 200 Unternehmer treffen Fachexperten
Unter dem Motto „#EENCanHelp building international business partnerships“ kommen Sie in 30-minütigen Slots mit Außenwirtschaftsexperten aus der ganzen Welt über Marktlage, Abwicklungsfragen, Investition sowie Steuerfragen, Vertragsfragen, Bestimmungen oder Förderungen ins Gespräch - unter anderem:
- Länderexperten von 17 Auslandshandelskammern
- Deutschsprachige Experten u.a. aus Südafrika, China, Saudi-Arabien, Ägypten
- Der Übersetzungsdienstleister BDÜ
- Die Berater von Handwerk International BW
Volle Tische und zahlreiche Kontakte bei der Kooperationsbörse des Enterprise Europe Network auf der GlobalConnect 2018
Beratung: Wir beantworten Ihre Fragen zum Auslandsgeschäft
Die Außenwirtschaftsexperten von Handwerk International Baden-Württemberg bieten während der Messe kostenfreie Beratungen für Besucher an.
Im Video erklärt Marcel König, was die Unternehmen 2018 am meisten interessiert hat.
GlobalConnect-Award
Mit dem GlobalConnect-Award werden Mittelständler mit erfolgreich umgesetzten Internationalisierungsstrategien ausgezeichnet. Zu den Preisträgern 2018 gehörte das Handwerksunternehmen JAY-Cool GmbH aus Gemmingen. Der Reinigungsdienstleister ist in ganz Europa tätig und wurde in der Kategorie Newcomer ausgezeichnet. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.